Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Wie erkennt man einen Narzissten?

Donald Trump, die Chefin, der Expartner: Der Begriff des "Narzissten" wird inzwischen inflationär für unangenehme Zeitgenossen verwendet. Zu recht? Wo Selbstliebe endet und Ich-Sucht beginnt.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

In Zusammenarbeit mit
Spektrum Redaktion

Ich, ich, ich! Narzissten fällt die Antwort auf die Frage, wer an erster Stelle steht, meist leicht: sie selbst – und danach kommt erst einmal lange nichts. Doch nicht jeder Mensch, der sich selbst gut findet und nach Bewunderung strebt, leidet direkt an einer Persönlichkeitsstörung. Psychologische Studien zeigen: Ein Fünkchen Narzissmus steckt in jedem von uns. Die Eigenschaft ist ähnlich wie die Körpergröße in der Bevölkerung normalverteilt und bei manchen Personen stärker, bei anderen schwächer ausgeprägt. Wo die Grenze zwischen normaler Charaktereigenschaft und behandlungsbedürftiger Störung verläuft und wie man mit ausgeprägten Narzissten umgeht, verraten diese Inhalte aus dem Netz, zusammengestellt von der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft.

Bildquelle: Nickolai Shitov / Getty Images

Was du über Narzissmus wissen musst

Corinna Hartmann
Quarks

Daniela Mocker, Spektrum: "„Narzisst“ sei eine der letzten salonfähigen Beleidigungen, schreibt Corinna Hartmann. Aber trifft man damit auch immer ins Schwarze? In diesem informativen Beitrag erklärt die Journalistin und Psychologin, was Narzissten wirklich auszeichnet."

Von unseren Partnern

Persönlichkeit: Die übersehenen Narzisstinnen

Corinna Hartmann
Spektrum

DM: "Nicht nur Männer leiden manchmal an Ich-Sucht. Bei Frauen wird eine narzisstische Persönlichkeitsstörung allerdings oft übersehen – weil sie sich anders äußern kann."

[Interaktiv] Der Ich!-Test

Prof. Dr. Mitja Back
mitjaback.de

DM: "Du bist etwas ganz Besonderes, möchtest gerne bewundert werden und verdienst eine bessere Behandlung als andere? Der „Ich!-Test“ hilft dir, deine narzisstische Neigung mit der von 10.000 anderen Menschen aus ganz Deutschland zu vergleichen."

Von unseren Partnern

Narzisstische Eltern: Kein Herz fürs eigene Kind

Nele Langosch
Spektrum

DM: "In eine Partnerschaft mit einem Narzissten zu geraten, ist für viele Menschen eine prägende Erfahrung. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn die eigenen Eltern ausgeprägte narzisstische Züge aufweisen. Nele Langosch berichtet eindrücklich über die Folgen."

Warum es (manchmal) gut ist böse zu sein [zum Anschauen]

psychologeek
YouTube

DM: "Narzissmus gehört wie Psychopathie und Machiavellismus zur „dunklen Triade“. Aber ist man automatisch ein schlechter Mensch, wenn man diese Persönlichkeitseigenschaften aufweist? Dieses Video räumt mit ein paar Vorurteilen auf."

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.