Resilienz fördern – wie geht das?Nicht jeder Mensch verfügt über eine robuste Psyche oder blickt auf eine glückliche Kindheit zurück. Resilienz ist trotzdem möglich, sagt der französische Psychiater und Psychoanalytiker Boris Cyrulnik.
Was die Seele stark macht [zum Anschauen]Niemand ist in Drachenblut gebadet. Trotzdem stehen manche Menschen Schicksalsschläge besser durch als andere: Sie sind resilient. Christian Peter Dogs gehört zu diesen Menschen. Er überstand eine traumatische Kindheit und wurde ein erfolgreicher Psychiater und Psychotherapeut. Zusammen mit der Stressforscherin Jana Strahler erklärt er, wie innere Widerstandskraft entsteht und wie man sie bei sich und anderen fördern kann.
140 Tage war Marc Wallert in der Gewalt von Terroristen – heute weiß er, was man aus Krisen lernen kannVor 20 Jahren wurde Marc Wallert während eines Urlaubs auf Malaysia entführt und 140 Tage festgehalten. Jahre später erlitt er im Beruf ein Burnout. Mit dem stern hat Wallert über Lebenskrisen gesprochen und erzählt, was man aus ihnen lernen kann.
Umgang mit Krisen [zum Anhören]Resilienz sei aktuell sehr in Mode, meint die Psychologin Isabella Helmreich, und es sei auch richtig zu versuchen, an sich zu arbeiten und widerstandsfähiger zu sein. Traurigkeit und unangenehme Gefühle sollte man aber trotzdem zulassen.
Mit dem 8-Punkte-Training stärken Sie die Psyche Ihrer KinderMenschen besitzen nicht nur ein Immunsystem, das sie vor Krankheitserregern schützt. Es gibt auch ein Immunsystem der Psyche, das uns hilft, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Die gute Nachricht: Auch das psychische Immunsystem kann trainiert werden.
Was sich vom Netz des Lebens lernen lässtAbschied vom Prinzip der Effizienz: Jeremy Rifkin sinniert darüber, wie man Schock- und Stressereignissen widerstehen kann und entdeckt brauchbare Strategien in unseren Ökosystemen.
6 Tipps, wie Sie Ihre Energie managenNach zwei Jahren Pandemie haben viele das Gefühl, permanent im Überlebensmodus zu sein. Sechs Praktiken helfen, die Energie im Alltag besser zu managen - und auch wieder aufzubauen.
"Resilienz ist ein Alternativangebot zur Kritik"Das Konzept der Resilienz legt neuerdings Menschen nahe, ihre Widerstandskraft zu trainieren. Die Soziologin Stefanie Graefe über die Schattenseiten des Resilienztrends.