Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

So sorgst du gut für deine Rente vor

Welche Alternativen zur staatlichen Vorsorge gibt es? Was ist eine Kontenklärung? Und wie ändert sich unser Rentensystem? Finanzredakteurin Christine Holthoff von t-online hat Artikel und Videos gesammelt, die Antworten liefern.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

In Zusammenarbeit mit
t-online

"Die gesetzliche Rente wird nicht reichen." Diesen Satz hören wir ständig. Unsere Kollegin Christine Holthoff hat er dazu gebracht, sich mit ihrer eigenen Altersvorsorge zu beschäftigen und so gut es geht, selbst dafür zu sorgen, später genug Geld zu haben. Und weil das alles gar nicht so kompliziert war wie befürchtet, arbeitet sie als Finanzredakteurin jetzt jeden Tag daran, dass auch andere aktiv werden. Diese Sammlung an Texten und Videos liefert das Hintergrundwissen dafür – verständlich erklärt und mit vielen Tipps, um direkt loszulegen.

Bildquelle: the_burtons / Getty Images

Alt werden in Zukunft - Woher kommt das Geld? [zum Anschauen]

Aleksandra van de Pol
ARD

CH: "Das Rentensystem wackelt. Spätestens 2030, wenn das Gros der Babyboomer den Ruhestand antritt, kippt das Verhältnis zwischen Einzahlern und Empfängern. Auf einen Rentner könnten dann nur noch 1,5 Beitragszahler kommen, statt wie derzeit knapp zwei. Die Journalistin und Filmemacherin Aleksandra van de Pol hat deshalb nach Alternativen zur staatlichen Vorsorge gesucht."

So sicherst Du Deine Rente mit der Kontenklärung

Jan Scharpenberg
Finanztip

CH: "Wann man in den Ruhestand gehen kann und ob man überhaupt eine Rente erhält, hängt von den Beitragsjahren auf dem Rentenkonto ab. Ob dort alles richtig gespeichert ist, kann man mit einer Kontenklärung herausfinden. Der Geldratgeber „Finanztip“ erklärt, wie das funktioniert."

Von unseren Partnern

Rentenpunkte bei Scheidung: So werden Sie berechnet

Christine Holthoff
t-online

CH: "Etwa 40 Prozent der Ehen in Deutschland werden geschieden. Das hat auch Folgen für die Rente. Denn bei einer Scheidung werden die Ansprüche unter den ehemaligen Partnern aufgeteilt. Für einen von beiden bedeutet das: Die Rente wird gekürzt."

Von unseren Partnern

Rente: Sieben Denkfehler, die Sie vermeiden sollten

Christine Holthoff
t-online

CH: "Die meisten Deutschen sind verpflichtet, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Wie sie funktioniert, wissen viele trotzdem nicht. Dieser Artikel räumt mit sieben Irrtümern auf – von Auszahlungsbeginn und Höhe der Rente bis zu den Steuern, die man als Rentner zahlen muss."

Abzüge bei Rente ab 63

Jan Scharpenberg
Finanztip

CH: "Viele Menschen möchten früher in Rente gehen, als es ihr Renteneintrittsalter vorsieht. Für die meisten ist das jedoch nur mit Abschlägen möglich. Allerdings gibt es eine Möglichkeit, diese auszugleichen - mit dem Kauf von Rentenpunkten."

Jung gegen Alt? Philosophischer Stammtisch der Generationen [zum Anschauen]

SRF Kultur Sternstunden
YouTube

CH: "„25 Jahre Ausruhen ist eine bescheuerte Perspektive“: Mit diesem Zitat zog der Philosoph und Buchautor Ludwig Hasler schon 2020 den Ärger mancher Rentnerinnen und Rentner auf sich. Die Kernfrage ist aber immer noch aktuell: Wie funktioniert Altwerden in einer Zeit, in der wir immer älter werden? Wie aktiv sollte man sich auch später noch einbringen? Das Schweizer Fernsehens nähert sich dem Thema Rente philosophisch."

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.