Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Außerirdisches Leben: Sind wir allein im Universum?

Die Frage, ob es im All noch andere Lebensformen gibt, ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Bislang war die Suche danach erfolglos. Aber wie sehen Aliens überhaupt aus? Und wie groß ist die Chance, sie zu finden? Die Redaktion von Spektrum hat die wichtigsten Inhalte zum Thema aus dem Netz zusammengetragen.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

In Zusammenarbeit mit
Spektrum Redaktion

Man nehme Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel, mische dies bei maximal 300 Grad, stülpe eine Atmosphäre darüber und warte einige Milliarden Jahre – fertig ist das Leben. So ähnlich stellen sich Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler derzeit, sehr vereinfacht gesagt, die Bedingungen vor, unter denen lebende Zellen entstehen können. Bislang ist nicht bekannt, ob es irgendwo im All auf fernen Planeten weitere (intelligente) Lebensformen gibt. Und wer weiß schon, ob außerirdische Organismen überhaupt den gleichen Regeln unterworfen sind wie Lebewesen auf der Erde? Diese 8 Inhalte, zusammengestellt von der Spektrum-Redaktion, beleuchten das Thema aus allen Blickwinkeln.

Bildquelle: dottedhippo / Getty Images

Sind wir allein im Universum? [zum Anschauen]

UrknallWeltall und das Leben
YouTube

Andreas Müller, Spektrum: "Stellt sich irgendwo im Universum jemand dieselben Fragen wie wir hier auf unserem Planeten? Harald Lesch blickt in seinem Vortrag mit den Augen eines theoretischen Physikers und einem Augenzwinkern auf diese fundamentale Frage."

Warum es so schwer ist, Leben auf anderen Planeten zu finden

Patrick Klapetz
mdr WISSEN

Katharina Menne, Spektrum: "Das will Patrick Klapetz vom MDR ergründen. Schließlich gibt es grob 1.000.000.000.000.000.000.000.000 Sterne im Universum, die wiederum von etlichen Planeten umkreist werden. Laut Schätzungen könnten allein in der Milchstraße rund 40 Milliarden Objekte bewohnbar sein. Liegt es vielleicht daran, dass die Forschenden sich die falschen Planeten anschauen?"

Von unseren Partnern

Jenseits unserer Vorstellung

Sarah Scoles
Spektrum

Mike Zeitz, Spektrum: "Würden wir extraterrestrische Wesen überhaupt erkennen, und wenn ja, woran? Schließlich funktionieren Organismen anderswo im All eventuell völlig anders als auf der Erde. Welche Kriterien könnten helfen, zwischen Leben und Nichtleben zu unterscheiden?"

Wie sehen Aliens wirklich aus? [zum Anschauen]

Dinge Erklärt – Kurzgesagt
YouTube

MZ: "Die spannende Frage, wie Alien-Zivilisationen womöglich funktionieren und sich über die Galaxis ausbreiten, wird dank der herausragenden Animationen in einem unverwechselbar-witzigen Stil und der klaren Erzählung doppelt fesselnd."

Wie viele außerirdische Zivilisationen gibt es?

Nadia Drake
National Geographic

MZ: "Vor mehr als 60 Jahren hat Nadia Drakes Vater eine Gleichung aufgestellt, mit der sich die Menge von Zivilisationen in der Milchstraße berechnen lässt. Nun berichtet die Journalistin von neuen Erkenntnissen zu einem entscheidenden Teil in der Formel: die Anzahl der sonnenähnlichen Sterne mit erdähnlichen Welten."

Von unseren Partnern

Vorsorgen für den Erstkontakt

Steve Przybilla
Spektrum

Daniela Mocker, Spektrum: "Aliens suchen ist eine Sache. Aber was tun, wenn man sie gefunden hat? „Wenn wir uns dämlich anstellen, kann das im schlimmsten Fall zum Ende der Menschheit führen“, sagt der Soziologe Michael Schetsche. Er erforscht deshalb schon heute, was für einen erfolgreichen Erstkontakt nötig ist."

Von unseren Partnern

Eine einsame Insel im All

Caleb Scharf
Spektrum

AM: "Es gilt als nicht unwahrscheinlich, dass es außerirdische Zivilisationen in der Milchstraße gibt. Doch wieso haben wir dann noch nichts von ihnen mitbekommen? Eine neue Erklärung besagt: Vielleicht driften wir in einer besonders schwer zugänglichen Region durch den Weltraum."

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.