Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Diese 6 Storys helfen dir den Hype um KI und ChatGPT besser zu verstehen

Handverlesene Inhalte über die rasanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Zusammengestellt von der piqd-Redaktion.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

In Zusammenarbeit mit
piqd

Der Hype um ChatGPT, Bard und die vielen anderen KI-Systeme, die Texte, Bilder und mehr in Windeseile generieren können, ist allgegenwärtig. Aber ist er auch gerechtfertigt? Wie viel Intelligenz tatsächlich in der KI steckt und welche Chancen und Risiken es gibt, stellt dir die Redaktion der gemeinnützigen Kurationsplattform piqd.de vor. Bei piqd empfehlen kluge Köpfe seit 2015 zuverlässig relevante Inhalte und reichern sie mit ihrem Fachwissen an.

Bildquelle: Westend61 / Getty Images

ChatGPT & Co — Haben Large Language Models eine "Theory of Mind"? [zum Anhören]

Mads Pankow
Mensch, Maschine!

piqd: "Wenn du dir grundlegend einen Überblick über das Thema verschaffen möchtest, legen wir dir die dreiteilige Mini-Reihe aus dem Podcast Mensch, Maschine! nahe. Darin erklärt Mads Pankow verständlich, was es mit den aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz auf sich hat. Was ist zum Beispiel ein Large Language Model (LLM) und wie funktioniert es? Pankow beschäftigt sich seit Jahren mit KI und der Zukunft der Arbeit.­"

[Englisch] ChatGPT Is a Blurry JPEG of the Web

Ted Chiang
The New Yorker

piqd: "KIs sind wie JPGs. Sie werden nie die Realität, sondern allenfalls die komprimierte Version eines Realitäts-ähnlichen Abbildes beschreiben können. piqd-Kurator René Walter empfiehlt den Artikel des Science-Fiction-Autors Ted Chiang, der für das US-Magazin The New Yorker die Funktionsweise einer KI bildlich beschreibt."

ChatGPT, Bard und Co: Bullshit, der (e)skaliert

Jürgen Geuter
golem.de

piqd: "IT-Experte Jürgen Geuther, den man auch als Tante auf Twitter kennt, hat auf Golem.de einen kritischen Text zu ChatGPT und anderen bekannten KI-Systemen veröffentlicht. Darin zeigt sich Geuther unbeeindruckt von der rasend schnellen Entwicklung im KI-Sektor und nimmt einigen Diskussionspunkten den Wind aus den Segeln."

Von unseren Partnern

Über unser Verhältnis zu Text und Autor nach der AI-Revolution

René Walter
piqd

piqd: "Die Entwicklungen im KI-Sektor überschlagen sich förmlich. Abseits des Hypes gibt es einen klugen Text des Literaturwissenschaftlers Hannes Bajohr, der sich ausführlich mit dem Verhältnis von Text und Autor während und vor allem nach dieser Revolution der synthetischen Text-Erzeugung auseinandersetzt."

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.