Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Mental Load: Ein Mittel dagegen halten wir alle in der Hand

Dieser Guide will der "Mental Load" die Schwere nehmen.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

Unsere modernen Anforderungen des Alltags bringen oftmals einen unsichtbaren, aber dennoch belastenden Zustand mit sich – die sogenannte "Mental Load". Ständige Erreichbarkeit und Multitasking sind in unserer hektischen Welt zur Norm geworden und führen insbesondere bei Frauen zu einer enormen mentalen Belastung. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie wirkt er sich auf unser Leben und unsere Gesundheit aus und was kann man dem entgegnen?

In dieser Collection werden wir uns dem Phänomen nähern und gleichzeitig wertvolle Strategien und Lösungsansätze kennenlernen, um eine ausgewogene Lebensführung zu erreichen.

Bildnachweis: Ponomariova_Maria / Getty

Mental Load: Was ein Vater dazu sagt

Reto Hunziker
wireltern

TQ: "Die Blickweisen auf das Phänomen Mental Load sind unterschiedlich, daher wurde in diesem Artikel auf die Perspektive eines Mannes eingegangen. Der Artikel gibt einen spannenden Einblick, wie es gelingen kann, auf der Paarebene in den Dialog zu treten."

Mental Load: Achtsam mit Verantwortung umgehenm [zum Lesen und Hören]

Diane HielscherMain H. Nguyen
Deutschlandfunk Nova

TQ: "Wie kann ich achtsam mit Mental Load umgehen? An alles denken, planen, organisieren – unser Alltag ist vollgestopft mit unsichtbaren Aufgaben. Achtsamkeit kann helfen, ihre Last zu mindern und mit Mental Load umzugehen. In dieser Podcast-Folge untersuchen die Psychologin und Verhaltenstherapeutin Main Huong Nguyen und Moderatorin Diane Hielscher, wie man Mental Load mit Achtsamkeit begegnen kann."

Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingen kann [zum Lesen und Hören]

Simone Schlosser
Deutschlandfunk Kultur

TQ: "Was ist im Kühlschrank? Braucht das Kind eine neue Jacke? Wann ist der Elternabend? Paare haben oftmals eine unterschiedliche Wahrnehmung der anfallenden Arbeitslast. Dieser Artikel ermutigt zu einem Selbsttest (Mental Load & Equal Care Test) mit dem Ziel, die zahlreichen Aufgaben, die anfallen, sichtbar zu machen und zu sehen, wie deren Verteilung aussieht. Im zweiten Schritt kann man sich dann überlegen, ob es Handlungsbedarf gibt."

Tanja Queckenstedt

Tanja Queckenstedt ist Business Coachin und Autorin. Mit Zwischenstationen in München, Detroit und Amsterdam hat sie viele Jahre in der Musikbranche mit internationalen Künstler:innen gearbeitet, bevor sie ein Studium der Wirtschaftspsychologie (B.A.) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie absolvierte. In Berlin arbeitet sie heute weiter mit Kreativschaffenden und Führungskräften und berät Unternehmen zu Kreativität, New Work und mentaler Gesundheit. Zu den Themen Achtsamkeit und Kollaboration publizierte sie in wissenschaftlichem Kontext. Nach ihrer Buchveröffentlichung "Ein Kopf voller Ideen" gelang es ihr, das Thema Kreativität durch zahlreiche Interviews in relevanten Medien einem großen Publikum zugänglich zu machen. Mehr Infos findest du hier.

Bild: Boaz Arad

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.