Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Frau – Leben – Freiheit! Die feministische Revolution in Iran

Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal empfiehlt Artikel, Podcast-Episoden und Filme, die die Protestbewegung emotional wie informativ näherbringen und tiefe Einblicke bieten.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

Mein Name ist Düzen Tekkal. Ich bin Journalistin, Filmemacherin und Menschenrechtsaktivistin. Im August 2014 wurde ich zur Chronistin des Völkermords an meiner eigenen Religionsgemeinschaft, den Jesiden. Mit der von meinen Schwestern und mir gegründeten Menschenrechtsorganisation verhelfen wir Überlebenden des Genozids dazu, neuen Lebensmut zu fassen, Traumata zu überwinden und sich selbstbestimmt ein neues Leben aufzubauen. HÁWAR.help trägt das Pfauenauge im Schriftzug, ein religiöses Symbol des Jesidentums. Es steht für Aufmerksamkeit und Schutz. Das Auge des Pfaus richten wir auf Menschenrechtsverletzungen weltweit – so auch auf die revolutionären Proteste in Iran, die die Ermordung der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini nach sich zogen. In der Protestbewegung entladen sich Wut und Frustration über die Lebensbedingungen in der religiösen Diktatur, die seit 44 Jahren im Land herrscht – und in der Frauen und ethnisch-religiöse Minderheiten besonderer Unterdrückung ausgesetzt sind. Mit der Arbeit unserer Menschenrechtsorganisation verstehen wir uns als „Schallverstärker“ dieser Protestbewegung. Diese Collection erläutert, was die Bewegung für Jin – Jiyan – Azadî (kurdisch), Zan – Zendegi – Azadi (persisch) und Frau – Leben – Freiheit (deutsch) ausmacht.

Bildquelle: Jesco Denzel

Ronya Othmann
Shahrzad OstererNatalie Amiri
Kati Schneider
Mariam ClarenDaniela Sepehri
Gundi Große

Düzen Tekkal

Wenn du über Düzen Tekkals Engagement für Frauen- und Menschenrechte informiert bleiben willst, kannst du ihr auf Instagram
 , LinkedIn und auf Twitter folgen.

 Du würdest gern mehr über die feministische Revolution in Iran erfahren? Der Gesprächsband "Die mutigen Frauen Irans", für den Natalie Amiri und Düzen Tekkal 15 Dissidentinnen aus dem Iran interviewt haben, ist ab jetzt erhältlich. Weitere Infos gibt es bei Suhrkamp.

Aktuell ist Düzen Tekkal außerdem im Buch People of Deutschland zu finden. Im Buch erzählen 45 Menschen über Rassismus im Alltag und darüber, wie sie Deutschland zum Besseren verändern wollen. In Zusammenarbeit mit Pocket erstellen Autor:innen des Buches Collections wie diese.

Wenn du mehr über HÁWAR.help erfahren und/oder du die Organisation unterstützen möchtest, findest du alle Infos hier. HÁWAR.help könnt ihr auf Instagram und auf Twitter folgen.

Foto: Jesco Denzel

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.