Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Diese jungen Frauen verändern gerade, wie wir Politik sehen

5 inspirierende Frauen und ihre interessantesten Geschichten: Politikerin Mirrianne Mahn hat eine Pocket Collection kuratiert, die empowert und gleichzeitig zeigt, welche Schritte noch zu gehen sind.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

Das Thema Frauen in der Politik ist besonders spannend, weil es um die Kernfragen der politischen Repräsentation geht – und damit auch um unser Grundverständnis von Demokratie. Wie repräsentativ muss unsere repräsentative Demokratie sein? Sollte der Anteil von Frauen in den Parlamenten gesetzlich vorgeschrieben werden? Länder, die sich selbst als Demokratien bezeichnen, dieses Machtungleichgewicht zwischen den Geschlechtern aber weiterhin zementieren, brauchen sich über die anderen Auswirkungen nicht wundern: das geschlechtsspezifische Lohngefälle, die geringeren Lebenschancen von Frauen und die Tatsache, dass über Vergewaltigungen am lautesten gesprochen wird, wenn der Scheinwerfer auf nicht-weiße Täter gerichtet werden kann.

Politik ist heute so vielfältig wie nie zuvor. Frauen, People of Color, Menschen aus der LGBTQIA-Gemeinschaft und indigene Völker haben alle Arten von gläsernen Decken durchbrochen. Deutschlands Parlament ist zu fast 40 Prozent weiblich, und wir haben drei Schwarze Abgeordnete auf Bundesebene. Das ist toll, aber nicht genug. Wenn Frauen und andere Minderheiten nicht mit am Tisch sitzen, passieren schlimme Dinge: schlechte Gesundheitsversorgung, schlechte Kinderbetreuung und keine gleiche Bezahlung sind nur einige davon. Und wenn sie am Tisch sitzen, zeigen sie, wie empathische feministische Machtausübung funktionieren kann.

Maria Hunstig
Alexandria Ocasio-Cortez

Mirrianne Mahn

Mirrianne Mahn wurde 1989 in Buea/Kamerun geboren und wuchs in einem kleinen Dorf im Hunsrück auf. Als junge Mutter zog sie mit 18 Jahren gemeinsam mit ihrer Tochter nach Frankfurt, wo sie Anglistik und Amerikanistik studierte. Als Aktivistin und Theatermacherin engagiert sie sich gegen Diskriminierung und Rassismus, wie sie in diesem Interview erklärt. Sie ist Referentin für Diversitätsentwicklung und Antidiskriminierung und seit 2021 Stadtverordnete in Frankfurt am Main.

Mirrianne Mahn erlangte im Herbst 2021 bundesweite Bekanntheit, als sie die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche unterbrach, um gegen die Anwesenheit rechtsradikaler Verlage auf der Buchmesse zu protestieren. Für ihr politisches Engagement wurde sie vom FOCUS Magazin zu einer der 100 Frauen des Jahres 2021 gewählt. Zurzeit schreibt sie ihren Debütroman, der im Frühjahr 2024 bei ROWOHLT erscheinen wird.

Mirrianne ist außerdem im Buch People of Deutschland zu finden. Im Buch erzählen 45 Menschen über Rassismus im Alltag und darüber, wie sie Deutschland zum Besseren verändern wollen. In Zusammenarbeit mit Pocket erstellen Autor:innen des Buches Collections wie diese.

Foto: Sammy Hart

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.