Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Historische Persönlichkeiten: Kennst du diese 6 Frauen?

Hast du schon mal von Erna Kretschmann gehört? Oder von Dorothee Sölle? Folge den lesenswerten Geschichten von sechs Frauen, die echte Leuchtturmfiguren sind.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

Deutschlandweit gibt es etwa 700 Denkmäler für Otto von Bismarck. Zählt man alle Denkmäler zusammen, die hierzulande Frauen gesetzt wurden, kommt man auf etwa 200. Das berichtete die Künstlerin Frauke Beeck im Juni 2023 in einem hörenswerten Gespräch im NDR. Zu einem Teil steht dieses Verhältnis auch sinnbildlich für die öffentliche Wahrnehmung historisch bedeutsamer Persönlichkeiten. Gegen das Vergessen stellt die piqd-Redaktion hier sechs Frauen vor, die einen wichtigen Beitrag zur Geschichte geleistet haben und trotzdem kaum mehr bekannt sind. Kuratiert wurden die Empfehlungen von Michaela Müller und Dirk Liesemer in der piqd-Reihe "UnVergessen" (Hier geht es zur Reihe bei piqd).

Bildquelle: smartboy10 / Getty Images

Eine große Stimme der Schweizer Literatur: Maja Beutler

Ariane Koch
REPUBLIK

piqd: "Über ihre eindrückliche Begegnung mit der Schweizer Autorin Maja Beutler schreibt hier Ariane Koch. Beutler arbeitete als Übersetzerin, Dramatikerin, Hörspielautorin und Schriftstellerin in Bern. Obwohl Beutlers Stücke nur selten auf der Bühne zu sehen sind, bleibt sie auch nach ihrem Tod eine bedeutende weibliche Stimme der Schweizer Literatur."

Die beste Freundin der Welt: Malwida von Meysenbug

Stefan Brams
NW

piqd: "Malwida von Meysenbug führte ein außergewöhnliches Leben für eine Frau im 19. Jahrhundert. Sie war Freiheitskämpferin, Frauenrechtlerin und Erfolgsautorin, beschreibt der Historiker Joachim Radkau im Gespräch mit NW Kultur. Und sie hatte eine Gabe fürs Netzwerken, pflegte u.a. Kontakte zu Baudelaire, Berlioz, Nietzsche und Lou von Salomé."

Naturschützerin der ersten Stunde: Erna Kretschmann [zum Anschauen]

Franziska Walser
rbb Kultur

piqd: "In dieser Folge der „Clever Girls“ -Serie von rbb Kutlur geht es um die Umweltschützerin Erna Kretschmann. Gemeinsam mit ihrem Mann Kurt kämpfte Kretschmann seit Ende des zweiten Weltkriegs für den Naturschutz in der DDR. Später setzte sie sich für ein deutschland- und europaweites Netzwerk von Naturschützer:innen ein. Sie war eine der ersten und wichtigsten Umweltschützerinnen Ostdeutschlands."

Mit Gesang gegen Gewalt: Fasia Jansen

Nicola Lauré al-Samarai
Gunda Werner Institut

piqd: "1929 wurde die deutsch-liberianische Künstlerin Fasia Jansen in Hamburg geboren. Sie war Liedermacherin und Aktivistin und setzte sich ihr Leben lang für Frieden, soziale Gerechtigkeit und gegen Faschismus ein. 1991 erhielt sie stellvertretend für die Friedensbewegung das Bundesverdienstkreuz."

Nicht Frau oder Herr Gluck, einfach Gluck! [zum Hören]

Jasmin Lörchner
HERSTORY Podcast

piqd: "In dieser Folge des „HerStory“-Podcasts porträtiert Jasmin Lörchner die Kunstperson Gluck. Als Mädchen erzogen, zieht Gluck nach dem Schulabschluss in die Künstler:innenkolonie Lamorna und legt dort jegliche Pronomen ab. Glucks Kunst ist eng mit dem Leben der Partner:innen verbunden und das Bild „Medallion“ ist bis heute eine bedeutende Darstellung queerer Liebe."

Eine Theologin, ihrer Zeit voraus: Dorothee Sölle [zum Anschauen]

Dirk Liesemer
piqd + YouTube

piqd: "In Köln geboren, erlangte die evangelische Theologin Dorothee Sölle weltweite Bekanntheit als theologische Schriftstellerin und Rednerin. Mit ihren Ansichten war sie ihrer Zeit voraus. Bereits Ende der 60er Jahre forderte sie eine Öffnung der Kirche für gesellschaftspolitische Fragen und die klare Positionierung gegen eine, wie sie es formulierte, „Re-Faschisierung“."

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.