Wissensquellen im Internet: Es muss nicht immer nur Wikipedia sein
Tages-AnzeigerSo umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.
Lesen, wenn du Zeit hast.
So umfangreich das freie Lexikon auch ist: Im Web gibt es viele weitere Wissensquellen, die als Ergänzung und Absicherung für Onlinerecherchen dienen können.
Beim Faktenchecken ist die Bilderrückwärtssuche ein alltägliches Werkzeug bei der Recherche. Damit sie noch mehr Menschen kennen lernen, erklären wir hier, wie sie funktioniert. Denn: Wer die Bilderrückwärtssuche beherrscht, kann viele kleine und große Fakes leicht enttarnen.
Das Darknet hat einen miserablen Ruf, zu Unrecht. Schließlich kann man im Darknet auch viele sinnvolle Dinge anstellen. c't 3003 gibt Tipps.
Die Stiftung Warentest hat den WhatsApp-Messenger genauer unter die Lupe genommen und empfiehlt, drei Standard-Einstellungen zu verändern. Wir haben die Empfehlungen überprüft und geben euch eine Einschätzung: Wie sinnvoll sind die Vorschläge wirklich?
Das Internet steckt voller praktischer Websites, die euch bei vielen Angelegenheiten helfen – man muss sie nur finden! Ich stelle euch einige davon vor.
Wenn Router und WLAN nicht abgesichert sind, sind alle verbundenen Geräte und damit auch auf ihnen gespeicherte Daten gefährdet. ntv.de zeigt, wie man sein heimisches Netzwerk in wenigen Schritten vor Hackern schützt.
Entdecke die beliebtesten Geschichten des Jahres sowie Top-Storys aus Wissenschaft, Psychologie, Technologie und mehr. Plus: Eine besondere Collection von Autorin Sarah Diehl ermutigt uns, Kraft im Alleinsein zu schöpfen.