Theorien zur Angst [zum Lesen und Anschauen]
WDRAngst ist das Gefühl der Unheimlichkeit und des Ausgesetztseins in der Welt. Oft geht Angst mit psychischen Störungen einher.
Lesen, wenn du Zeit hast.
Bildquelle: Klaus Vedfelt / Getty Images
Angst ist das Gefühl der Unheimlichkeit und des Ausgesetztseins in der Welt. Oft geht Angst mit psychischen Störungen einher.
Der Psychoanalytiker Fritz Riemann erkannte vier Grundängste, die jeder von uns Kleinkind durchlebt. Sie formen unseren späteren Charakter. Riemanns Buch "Grundformen der Angst" erschien vor über 50 Jahren. Es gehört bis heute zur psychologischen Ausbildung – und ist auch für Laien gut verständlich.
Was fürchten wir? Sind die Deutschen besonders ängstlich, oder gibt es sie gar nicht, die berühmte "German Angst"?
Angst haben ist nicht schlecht, tatsächlich ist das Gefühl "Angst" einer der wichtigsten Schutzmechanismen, die sich unser Gehirn ausgedacht hat.
Populistische Politiker sind im Aufwind. Fast rund um den Globus legen sie zu, immer häufiger gewinnen sie Wahlen. Was macht den Populismus so attraktiv? Und wie seriös ist er? Eine Spurensuche in fünf Ländern.
Wie Menschen ein Risiko bewerten, beeinflusst nicht nur ihr eigenes Leben. In einer weltweiten Pandemie kann unser Umgang mit Gefahr Konsequenzen für die ganze Bevölkerung haben.
Corona, Krieg, Inflation: Es gibt gerade einiges, was Menschen Angst macht. Problematisch wird es, wenn sich die Angst zu einer Angststörung entwickelt. Was das ist und was man dagegen tun kann, weiß Sylvia Claus, Chefärztin im Pfalzklinikum in Klingenmünster.
Viele Menschen leiden an Panikattacken - wenige reden darüber. Hier berichten drei Menschen von Schlüsselmomenten, die ihnen geholfen haben.
"Der Schrei" von Edvard Munch ist das Bild über die Angst schlechthin. Der Künstler suchte Halt in der Religion, fand ihn aber nicht. Und so begleitete den 1863 geborenen Norweger die Lebensangst, seit er denken konnte. Sein Leben und sein Werk spiegeln das Grundgefühl der Moderne.
Als Gesellschaft waren wir noch nie so angsterfüllt wie heute – bestimmte Arten von Angst können jedoch produktiv genutzt werden, für eine bessere Entscheidungsfindung oder als Warnung vor potenziellen Bedrohungen.