Pocket-würdigGeschichten mit Denkanstößen

Von Liebe und Hass zwischen Geschwistern

Was macht die Beziehung zwischen Geschwistern so besonders? Eine Sammlung mit den besten Inhalten aus dem Web zu einer Bindung, die so prägend ist wie kaum eine andere.

Pocket Collections

Lesen, wenn du Zeit hast.

Bildquelle: Emily Stein / Getty Images

Geschwister: Man kann sie sich nicht aussuchen. Man muss sich die elterliche Aufmerksamkeit mit ihnen teilen. Nicht selten empfindet man sie als eine Art Rivalen, oder sie sind die besten Partner in Crime. Doch wovon hängt das Verhältnis zwischen Geschwistern ab? Können die Eltern es gezielt prägen? Und stimmen die Vorurteile über Einzelkinder?

Leben mit Geschwistern: Vier gewinnt

Ricarda Opis
DER STANDARD

Niemand kennt einen so gut, niemand kann einen so sehr reizen: Unsere Geschwister prägen uns ein Leben lang. Unsere Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist eine von vier.

Wie wir die Rivalität ablegen [ZUM HÖREN]

Jelena Berner
DER SPIEGEL

Plötzlich kommt eine irre Wut hoch – das erleben viele Menschen im Umgang mit ihren Geschwistern. Autorin Susann Sitzler sagt, warum das so ist und warum es sich lohnen kann, als Erwachsene die Beziehung neu zu starten. Ein Podcast von Jelena Berner.

Konflikte unter Geschwistern: Meins!

Stefanie Uhrig
Spektrum

Streit zwischen Geschwistern ist häufig – und wichtig: Er bereitet den Boden für den sozialen Umgang im späteren Leben. Was die Kinder dabei lernen, hängt vor allem vom Verhalten ihrer Eltern ab.

Das verrät die Geburtsfolge über die Persönlichkeit

Michèle Förster
RND

Ob wir ein starkes Konkurrenz­denken an den Tag legen, kontaktfreudig sind oder kriminell werden, hängt auch von unserer Kindheit ab. Denn ob jemand als erstes Kind, Nesthäkchen oder Einzelkind aufwächst, hat großen Einfluss auf das spätere Leben. Wir erklären, warum die Geburtsfolge wichtig ist.

Wie war's? Speichere Geschichten, die du toll findest, um sie stets griffbereit zu haben.